Hybrides Lehren und Lernen an den vier Standorten der Wirtschaftsakademie

Seit Herbst 2024 nimmt die Wirtschaftsakademie Gmünd gemeinsam mit den Standorten Zwettl, Waidhofen an der Thaya und Horn an einem „Sparkling Science“-Projekt zum Thema „Hybrides Lehren und Lernen“ teil. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Universität für Weiterbildung Krems (UWK). Im ersten Projektjahr stand für die ausgewählte Projektklasse, die 2BK, als Kick-Off ein Workshop an der UWK zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ am Plan. In der Schule fanden anschließend mehrere Vorbereitungs-Workshops statt, in denen gemeinsam Gelingensbedingungen für und Erwartungen an hybrides Lernen durch die Schüler*innen definiert wurden. Schließlich wurde im Frühjahr 2025 über mehrere Wochen ein eigenes ausgearbeitetes Lehr-Lern-Szenario (hybrider Expertenworkshop zu den Themen „Findung einer Geschäftsidee, Entwicklung eines Businessplans und Pitch“) durchgeführt. Unterstützt wurde die 2BK hierbei tatkräftig durch ihr Patenunternehmen k:zwei Steuerberatungsgesellschaft (Mag. Christian Kunst). Ende Mai präsentierten die Schüler*innengruppen der 2BK schließlich äußerst professionell ihren Businessplan vor einer fachkundigen Jury unter Robert Backhausen (WKO), Christian Kunst (k:zwei Steuerberatungsgesellschaft) und Jakob Gabler (SZ:Gmünd). Die Siegergruppe – Anna Rabl, Lena Apfelthaler, Celine Apfelthaler und Miriam Höllrigl – erzielte mit ihrem Projekt „SaferAT“, einer App für Alltagsfragen im Gesundheitsbereich, den ersten Rang und durfte sich über je eine Powerbank freuen.